Avifaunistische Kommisison SH/HH
AG Seevogelschutz
AG Siedlungsdichte
Beobachtungsdaten eingeben (ornitho.de)
Farbberingte Möwen
Monitoring häufige Brutvögel
Monitoring seltene Brutvögel
Rotmilan -
Land zum Leben
Projekt Rotmilan SH
Wintervogelzählungen
Monitoring rastende Wasservögel
Wasservögel
Zwergschwan
Springtidenzählungen

OAG-RabeVogelzug in Schleswig-Holstein

 

Aufgrund seiner besonderen geografischen Lage zwischen Nord- und Mitteleuropa und zwischen Ostsee und Nordsee gehört Schleswig-Holstein zu den Knotenpunkten im eurasisch-afrikanischen Vogelzugsystem. Mit seiner Lage zwischen Falsterbo in Südschweden, Rossitten und Helgoland als drei international bedeutsamen Beringungsstationen und dem Wattenmeer hat Schleswig-Holstein eine immense Bedeutung als Durchzugs-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten. Für Arten wie Sterntaucher, Nonnen- und Ringelgänse ist das Wattenmeer und die vorgelagerte Meeresfläche eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete Europas. Jeweils über 100.000 Eiderenten und Brandgänse mausern im Wattenmeer. Die Seen Ostholsteins gehören zu den bedeutendsten Mausergebieten für Graugänse, Schnatter-, Reiher- und Tafelenten Mitteleuropas. Bis über 30.000 Zwergmöwen queren jedes Frühjahr Ostholstein, und die Vogelfluglinie über Fehmarn hat ihren Namen nicht von ungefähr! Nach umfangreichen Studien zur Zug-Phänologie und seinem räumlichen Ablauf in den fünfziger und sechziger Jahren wird seit einiger Zeit das Vogelzuggeschehen im Lande wieder gezielt erfaßt und die Daten zentral gesammelt.

Das vor Jahrzehnten entworfene Bild des räumlichen Vogelzuges soll weiter verfeinert werden:

  • Wo ziehen wann welche Arten in welcher Zahl?
  • Wo und wie lange rasten sie?
  • Welche Populationen queren Schleswig-Holstein?

Ergebnisse 2021
3.750 Erfassungstunden wurden von den Mitarbeitern während des gesamten Jahres investiert. Im Frühjahr wurden in 1.292 Stunden mehr als 765.000 Vögel registriert. Während des Wegzuges wurden in 2.458 Stunden etwa 2,1 Millionen Vögel erfasst.

Datensammlung
Koordinator für die Zugvogelerfassung ist Bernd Koop, an ihn kann sich jeder wenden, der mitmachen möchte. Die Beobachtungsdaten sollten dann in die unten verfügbare Datentabelle eingetragen werden.

Mustertabelle Vogelzug


Beobachtungspunkte

Bisherige Projektberichte als
pdf-Dateien:

Vogelzug 2022 (2,5 MB)


Vogelzug 2021 (2,5 MB)


Vogelzug 2020 (1,7 MB)


Vogelzug 2019 (3,7 MB)


Vogelzug 2018 (1,8 MB)


Vogelzug 2017 (2,4 MB)


Vogelzug 2016 (0,8 MB)


Vogelzug 2015 (1,7 MB)


Vogelzug 2014 (0,7 MB)


Vogelzug 2013 (0,5 MB)


Vogelzug 2012 (2,7 MB)


Vogelzug 2011 (4,1 MB)


Vogelzug 2010 (1,2 MB)


Vogelzug 2009 (412 kB)


Vogelzug 2008 (834 kB)


Vogelzug 2007 (309 kB)


Vogelzug 2006 (212 kB)


Vogelzug 2005 (201 kB)

Hamburg (Yachthafen Wedel)

Neben der Beschäftigung mit dem avifaunistischen Geschehen bei Brut- und Gastvögeln kümmert sich der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg seit einigen Jahren auch verstärkt um das Vogelzuggeschehen. Systematische Zählungen zur Erfassung der Intensität und zeitlichen Verteilung des herbstlichen Vogelzuges an der Unterelbe begannen 1994. Seit dem Herbst 2001 wurde der regelmäßige Zählrhythmus nochmals intensiviert und zwischen Anfang September und Mitte November eine tägliche Zählung angestrebt.

Die Berichte aus den vergangenen Jahren seit 2014 stehen zum Download bereit.

Weiteres auch unter
http://www.ornithologie-hamburg.de/index.php/zugvoegel

Zugvogelplanbeobachtungsbericht

Vogelzug 2014 (1,9 MB)

Vogelzug 2015 (4,4 MB)

Vogelzug 2016 (2,5 MB)

Vogelzug 2017 (3,7 MB)

Vogelzug 2018 (3,6 MB)

Vogelzug 2019 (5,2 MB)

 

Spenden | Mitgliedschaft | Links | Datenschutz | Impressum
© Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e.V. 2011-2024