Seit Oktober 2003 fördert das Bundesamt für Naturschutz den Aufbau eines Brutbestandsmonitorings, das für ganz Deutschland gültige Bestandstrends ermitteln soll. Ziel ist die Etablierung eines Probeflächennetzes, auf dem Jahr für Jahr aktuelle Bestandstrends der häufigeren Brutvogelarten ermittelt werden. Mit der Umsetzung beauftragt ist der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), zu dem auch die OAGSH gehört.
Die Ergebnisse wurrden auch für das Projekt "ADEBAR", dem bundesweiten Brutvogelatlas verwendet.
Für dieses „Monitoring in der Normallandschaft“ werden weitere Mitarbeiter gesucht, da noch nicht alle Kartierflächen vergeben sind. Zu Lage und Vergabestand der Flächen auf die Übersichtskarte rechts klicken.
Weitere Informationen finden sich in den Berichten (s. rechts)
oder auf der DDA-Homepage
Landeskoordinator für das Monitoring in der Normallandschaft ist Alexander Mitschke.
Diese Programm wird mit finanzieller Unterstützung des LLUR durchgeführt.

Freie Monitoringflächen. Stand: 02.2022 |